Forschung
Die Sammlung und die mit ihr verbundene Kunst- und Kulturgeschichte Lübecks, Norddeutschlands und des Ostseeraums sind Ausgangspunkt für Forschung und Ausstellungen des Hauses.
Möglichkeiten der Förderung von Forschungsprojekten (Dissertationen) bietet das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, das ZKFL.
Provenienzforschung
Systematische Überprüfung der Provenienzen von Teilbeständen der Sammlungsbereiche Kunstgewerbe, Gemälde und Grafik der Sammlung der Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck
Die Provenienzforschung ist die Erforschung der Herkunft von Kulturgut. Ein großes Forschungsgebiet dabei ist die während der Zeit des Nationalsozialismus geraubte Kunst. Seit März 2016 werden die Erwerbungen des damaligen Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, die zwischen 1933 und 1945 in die Sammlung gelangten, systematisch auf ihre Provenienz geprüft, um einen eventuellen NS-verfolgungsbedingten Entzug festzustellen.
- Ansprechpartnerin: Steffi Grapenthin
- E-Mail: steffi.grapenthin@luebeck.de
- Projektleitung für die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus: Dr. Alexander Bastek
- E-Mail: alexander.bastek@luebeck.de
Näheres zu der bei der Universität Lübeck angesiedelten Forschungsstelle finden Sie unter:
http://www.zkfl.de/assoziierte_projekte.html
Für weitere Informationen zum Thema Provenienzforschung:
Gefördert von

