zum Hauptinhalt springen
Unsere digitalen Inhalte
Externer Link
Vor 100 Jahren, am 7. Februar 1921, erwarb der Lübecker Staat das sogenannte Behnsche Haus in der Königstraße 11. Carl Georg Heise richtete dort ein Museum ein. Die teils kuriosen Umstände dieser Erwerbung sind bislang nicht näher beleuchtet worden. Die 100 Jahre Behnhauskauf sind nun der Anlass, diesen Umständen nachzugehen. Am 18. Februar, 18.00 Uhr wird dazu ein Onlinevortrag von Dr. Alexander Bastek abrufbar sein.
Sammlung online
Entdecken Sie die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus "Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch": Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografie von der Romantik bis zur Klassischen Moderne.
Externer Link
Schon jetzt zum Ausprobieren, der neue eGuide, den Sie in Zukunft in der Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus auf Ihrem eigenen Smartphone verwenden können.
360 Grad Rundgang
Entdecken Sie bei einem 360 Grad Rundgang die beeindruckende Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus mit bedeutenden Gemälden und Plastiken.
Externer Link
Zurzeit können die historischen Räume des Behnhauses wegen Sanierungsarbeiten nicht besucht werden. Virtuell ist es aber weiterhin möglich, durch das Stadtpalais aus dem späten 18. Jahrhundert zu spazieren: Ein Beitrag in der 3sat-Mediathek führt in einem Rundgang durch die klassizistischen Interieurs.
Audio
Im November jährte sich der Todestag von Friedrich Overbeck, dem wichtigsten Lübecker Künstler, zum 150. Mal. Das blieb in seiner Heimatstadt weitgehend unbeachtet. Der WDR produzierte zu diesem Anlass jedoch ein „Zeitzeichen“, das hier zu finden ist.
Micro Blog
28.08.2023
13:38
Presseinfo und Programm "Tage der Industriekultur"
Ölmühle Lübeck-Siems (56)
1905 nahm die Firma G.E.A. Asmus an der Trave in LübeckSiems eine Ölmühle in Betrieb.
Als letzter Bauzeuge der Fabrik soll nun auch ihr großer Speicher abgerissen werden.
Mühlenkamp 10, 23569 Lübeck

Besichtigung von der Wasserseite aus mit dem historischen Fischkutter 'Pionier ex Got 1'
Wir fahren vom Fischereihafen Gothmund zur denkmalgeschützten Ölmühle am Lehmannkai.
Architekt Prof. Georg Conradi und Dipl.-Ing. (FH) Marlis Zahn erläutern das besondere Baudenkmal – dessen Abriss dennoch bevorsteht.

Samstag, 23.9.23 und Sonntag, 24.9.23 | jeweils 11:00, 12:30, 15:30 und 17:00 Uhr
(max. 12 Personen pro Fahrt) Treffpunkt: Hafen Gothmund,
Fußweg am Wasser: Fischerweg Nr. 4, 23568 Lübeck-Gothmund Anmeldung: Kleingruppen ab 4 Personen unter georg.conradi@web.de Spende willkommen.
Bitte auf wettergerechte Kleidung achten und Wartezeiten einplanen. Erreichbarkeit per Busline 12, Endstation Normannenweg. Nur wenige Parkmöglichkeiten im Gothmunder Weg vorhanden.

www.tagederindustriekultur.de


Presseinfo und Programm "Tage der Industriekultur"
14.08.2023
11:30
Der Museumsshop des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk und des VLIAK
Viele Bücher rund um die Themen Industrie und Arbeiterkultur in Lübeck, erhalten Sie zu unseren Öffnungszeiten am Wochenende, an unserer Museumskasse.

Jetzt Neu!
Über den Verein für Lübecker Industrie und Arbeiterkultur e.V. können Sie ab sofort auch eine große Auswahl an Publikationen über die Webseite https://vliak-herrenwyk.de/shop online bestellen.
Der Museumsshop des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk und des VLIAK
03.07.2023
08:10
Hier gehts zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=5WqdfgReHPY
weitere micro blog Artikel zeigen