Unsere digitalen Inhalte
Externer Link
Vor 100 Jahren, am 7. Februar 1921, erwarb der Lübecker Staat das sogenannte Behnsche Haus in der Königstraße 11. Carl Georg Heise richtete dort ein Museum ein. Die teils kuriosen Umstände dieser Erwerbung sind bislang nicht näher beleuchtet worden. Die 100 Jahre Behnhauskauf sind nun der Anlass, diesen Umständen nachzugehen. Am 18. Februar, 18.00 Uhr wird dazu ein Onlinevortrag von Dr. Alexander Bastek abrufbar sein.
Externer Link
Anlässlich des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres 2020 zeigte das Museum Behnhaus Drägerhaus im Herbst 2020 die Kunst des deutsch-dänischen Malers Johann Ludwig Lund. Im 19. Jahrhundert malte Lund jenseits von Ländergrenzen, er nahm Impulse aus Kopenhagen, Dresden, Paris und Rom auf. In einem Europa der offenen Grenzen ist diese Malerei wieder höchst aktuell. Doch wer war dieser Künstler, der heute so vergessen ist?
Sammlung online
Entdecken Sie die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus "Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch": Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografie von der Romantik bis zur Klassischen Moderne.
Externer Link
Schon jetzt zum Ausprobieren, der neue eGuide, den Sie in Zukunft in der Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus auf Ihrem eigenen Smartphone verwenden können.
360 Grad Rundgang
Entdecken Sie bei einem 360 Grad Rundgang die beeindruckende Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus mit bedeutenden Gemälden und Plastiken.
Externer Link
Zurzeit können die historischen Räume des Behnhauses wegen Sanierungsarbeiten nicht besucht werden. Virtuell ist es aber weiterhin möglich, durch das Stadtpalais aus dem späten 18. Jahrhundert zu spazieren: Ein Beitrag in der 3sat-Mediathek führt in einem Rundgang durch die klassizistischen Interieurs.
Audio
Im November jährte sich der Todestag von Friedrich Overbeck, dem wichtigsten Lübecker Künstler, zum 150. Mal. Das blieb in seiner Heimatstadt weitgehend unbeachtet. Der WDR produzierte zu diesem Anlass jedoch ein „Zeitzeichen“, das hier zu finden ist.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
"Corona up Platt"
Prominenter Besuch im Museum Behnhaus Drägerhaus: Anfang Mai war Pneumologe, Komiker, Opernsänger und „Plattschnacker“ Dr. Henning Kothe, auch bekannt als „Dr. K“, zu Gast im Museum Behnhaus Drägerhaus. Der Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde aus Hamburg-Altona, der derzeit als Corona-Experte in dem NDR-Format „Niedersachsen op Platt“ regelmäßig Fragen zur aktuellen Pandemie beantwortet, betreibt einen Video-Blog mit dem Titel „Corona up Platt“. In seinem aktuellen Beitrag hat er Munchs „Selbstbildnis nach Influenza“ aus dem Jahre 1919 einmal genauer unter die Lupe genommen.
Micro Blog
07.08.2020
10:20
Eine Schönheitskur für Else
2016 holte der französische Aktionskünstler Julien de Casabianca Else aus ihrem Spielzimmer, in dem Heinrich Eduard Linde-Walther sie 1901 malte. Riesig wie eine "Alice im Wunderland" brachte er sie mit Papier auf die Bunkerwand in der Schildstraße. Wind und Wetter machten dem Werk zu schaffen, so dass es nun gereinigt, gefestigt und ausgebessert wurde. Casabiancas Else bleibt uns an der Bunkerwand erhalten und kann beim Spazieren durch die Stadt besichtigt werden. Die Vorlage, Linde-Walthers "Kind im Spielzimmer", ist in unserem Haus zu sehen.
29.07.2020
04:41
Sterndeuter auf Reisen
Gut eingepackt sind unsere Sterndeuter von Ernst Barlach auf eine längere Reise gegangen. Vom 8. August bis zum 10. Januar werden sie in Dresden zu sehen sein. Das Albertinum zeigt sie zusammen mit anderen Hölzern und Werken in der Ausstellung "Ernst Barlach zum 150. Geburtstag."
06.07.2020
11:00
Das Museum Behnhaus Drägerhaus ist in der aktuellen MERIAN-Ausgabe einer der schönsten Kulturschätze, die es in Deutschland zu entdecken gibt. Mit seinen stimmungsvollen Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert und seiner reichen Kunstsammlung gehört es für den MERIAN zu einem der 60 wichtigsten Museen, die jeder einmal erlebt haben sollte. Die Ausgabe gibt es unter www.merian-shop.de.
weitere micro blog Artikel zeigen
04.06.2020
12:45
Ausstellung zu antiken Epigrammen in Wort und Bild
Vom 5. bis 19. Juni dient das Museum Behnhaus Drägerhaus als Kulisse für eine Ausstellung des benachbarten Katharineums: Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes haben die beiden Profilfächer Latein und Kunst der gymnasialen Oberstufe unter dem Titel ‚parcere personis | dicere de vitiis’ („Die Personen verschonen, aber über die Fehler sprechen!“) über mehrere Monate hinweg antike Epigramme unter die Lupe genommen und ins Bild gesetzt. Die Ergebnisse sind nun für zwei Wochen im Kohpeis-Saal zu sehen!
21.04.2020
10:00
Beim Aufräumen gefunden
Angestaubt und völlig überholt: Diese alte Tafel mit Eintrittspreisen in D-Mark haben wir beim Aufräumen des Kellers im Behnhaus Drägerhaus zutage gefördert. Waren das noch Zeiten! Wir sind gespannt, welche Überraschungen und Schätze in den Katakomben des Museums noch auf uns warten.
20.04.2020
12:15
Filmreif
Noch nicht ganz fertiggestellt ist die Interims-Ausstellung zu den Buddenbrooks hier bei uns im Behnhaus Drägerhaus. Zu den Objekten, die wir Ihnen zeigen, wenn wir wieder öffnen dürfen, gehört dieser Fächer mit der Silhouette Lübecks. Hermann Hagenström überreicht ihn Tony Buddenbrook in der Verfilmung des Romans von 2008 unter der Regie von Heinrich Breloer. Teile des Films sind im Behnhaus gedreht worden.
03.04.2020
11:00
Seit langem sind wir dabei, die Objekte unseres Hauses zu digtalisieren und öffentlich zugänglich zu machen. In der daraus entstandenen "Sammlung Online" finden Sie die Hauptwerke unseres Museums und können mit Smartphone, Tablet oder am PC auf virtuellen Rundgang gehen.
02.04.2020
13:05
Fundstücke
Wir nutzen die Zeit der Schließung und räumen unseren Keller aus. Was sich da so alles angesammelt hat! Eines der besonderen Fundstücke, die wir zu Tage befördert haben, ist dieser alte Ticket-Automat. Könnt ihr euch vorstellen, dass der Eintritt früher nur eine Mark gekostet hat?
30.03.2020
12:00
Frühjahrsputz
Hinter der verschlossenen Eingangstür des Behnhauses tut sich viel. Weil auch wir derzeit keine Besucher empfangen dürfen, haben wir die Diele ganz für uns allein. Hier nutzen wir die Zeit, um das Museum auf die bevorstehende Sanierung der Kellerräume vorzubereiten.