Unterrichtspakete
(Download der Unterrichtspakete hier)
Die LÜBECKER MUSEEN bewahren und vermitteln einen großen Schatz an kultureller Bildung. Um diesen Fundus allen Lübecker Schülern an Grundschulen zugänglich zu machen, stehen Pakete für die Durchführung des Schulunterrichts in den Museen auf dieser Homepage zum Herunterladen bereit.
Diese Unterrichtspakete basieren auf den Lehrplänen der Schulen und sind mit den Sammlungen der Museen abgestimmt. Jedes Unterrichtspaket besteht aus einer Sachanalyse, einer Didaktischen Analyse, einem Vorschlag für den Stundenablauf, Arbeitsblättern, Literaturhinweisen und Angaben zu den Requisiten, die es vor Ort in den Museen gibt. Lehrkräfte sind damit in der Lage, selbstständig, d.h. ohne weitere Unterstützung durch Dritte, den Unterricht in den Museen durchzuführen.
Grundschule
| Heimat- und Sachunterricht
Zu Tisch in Lübeck (Klasse 3-4)
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf dem ‚Kaffeetisch’, also auf dem damals noch als besonders geltenden Trinkgenuss von Tee, Kaffee und Kakao. Als Ausstellungsexponate werden ein typisches Esszimmer der Biedermeierzeit, eine Vitrine mit Vedutentassen (Andenken- bzw. Sammeltassen) und sogenannte Teekomforts und Teetische hinzugezogen. In Ergänzung dazu sollen auch Benimmregeln zu Tisch zur Sprache kommen, zumal der häusliche Esstisch, gerade in einem wohlhabenden Bürgerhaus wie dem Behnhaus, stets ein Ort war, an dem Wertnormen der Zeit weitergegeben wurden.
Wohnen im Bürgerhaus (Klasse 3-4)
Sowohl das Behnhaus, als auch das Drägerhaus beherbergen ihrem ursprünglichen Ambiente entsprechend Beispiele für die gehobene Wohnkultur Lübecks* im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Da dem Kohpeis-Saal (benannt nach dem damaligen Besitzer dem Kaufmann Wohlert Conrad Kohpeis), einem Zeugnis des Rokoko, ein eigenes Unterrichtsmodul dieser Reihe gewidmet ist, setzt dieses Modul den Schwerpunkt auf Diele, Gesellschaftsräume und Flügelräume des Behnhauses.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtstunde die Wohnräume eines Lübecker Bürgerhauses als Beispiel für gehobene Wohnkultur kennen. Sie erfahren wie sich wohlhabende Bürger früher eingerichtet haben, basteln einen Fotoapparat, um Eindrücke während ihrer fiktiven Zeitreise zu fokussieren, erfahren Sachinformationen aus vorbereiteten Informationskarten und tauschen diese in Gesprächen untereinander aus.
Festkultur und Mode
Sowohl das Behnhaus als auch das Drägerhaus beherbergen ihrem ursprünglichen Ambiente entsprechend Beispiele für die gehobene Wohnkultur Lübecks im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Da die Räumlichkeiten des Behnhauses bereits den Schwerpunkt eines anderen Moduls dieser Reihe bilden, beschäftigt sich dieser Unterrichtsbaustein mit den Räumlichkeiten des Drägerhauses, insbesondere der einzig noch in einem Lübecker Bürgerhaus erhaltenen Festraumfolge des Rokoko. Im Mittelpunkt steht in Anlehnung daran das Kennenlernen und Erleben der Festkultur des 18. Jahrhunderts, sowie die damit verbundene Festmode.
| Kunst
Familienportraits (Klasse 2-4)
In der Unterrichtseinheit „Familienportraits“ geht es um das genaue Betrachten und Beschreiben von Familienbildern. Im Behnhaus steht das Gemälde „Die Söhne des Dr. Linde“, 1903 von Edvard Munch.
Mit dem Blick durch das „Fernrohr“ lernen die Kinder, auf Details zu achten, die sie dann in ihren eigenen Familienbildern berücksichtigen sollen.
Bei ihrer eigenen Ausarbeitung sollen die Kinder auch darauf achten, in welcher Position sie ihre Familienmitglieder darstellen und vor allem mit welchen Farben. Hierbei sollen die Kinder einen tieferen Einblick in die Wirkung einzelner Farben bekommen.
Sekundarstufe I & II
| Deutsch
Kreatives Schreiben (Klasse 6/7)
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die Aussagen von Bildern und die Gefühle, die sie hervorrufen können.
Zunächst beschreibt die Lehrerin zwei bis drei Bilder. Im Anschluss sollen die Schüler selbst die Wirkung der Bilder auf ihre Person schildern, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke aufzeigen. Eine kleine, selbst erfundene Geschichte rundet den ersten Teil der Stunde ab. Im zweiten Teil wählen die Schüler selbst ein Bild aus und verfassen dazu einen Text in einer ihnen bereits bekannten Form (Elfchen, Haiku, Rap...).
Personenbeschreibung (Klasse 5/6)
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die wichtigsten Merkmale einer Personenbeschreibung.
Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit einer, auf einem Gemälde abgebildeten Person und charakterisieren diese in schriftlicher Form. Die fertigen Personenbeschreibungen werden nun gemischt an die Klasse verteilt. Jeder Schüler muss nun versuchen die geschilderte Person in einem Bild wieder zu finden.
| Kunst
Gestalterische Mittel der Malerei (Klasse 8-11)
Der didaktische Schwerpunkt dieses Unterrichtspaketes liegt auf dem Kennenlernen malerischer Mittel und deren Wirkung.
Neben Farbwahl, Komposition und Pinselstrichen der verschiedenen Künstler geht es auch um die Heranführung an die Auseinandersetzung mit Porträts.
Ziel ist es, dass sich die Schüler den gestalterischen Mitteln über Inhalt und Wirken eines Werkes bewusst werden und die Darstellung als Interpretation eines Menschen durch malerische Mittel erkennen.
Expressionismus (Klasse 5-7)
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf dem Thema Farbe, Farbkontraste, Farbwirkung im Bezug zum Bildinhalt. Die Kinder sollen mit Blick auf die Epoche des Expressionismus Farbe als Ausdrucksmittel kennen lernen. Anhand von vier bis fünf Bildern expressionistischer Künstler begreifen die Schülerinnen und Schüler Farbe als Ausdrucksmittel und setzen sie anschließend in einer künstlerischen Phase bewusst als Gestaltungsmittel ein.
Expressionismus (Klasse 8-10)
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf dem Thema Farbe, Farbkontraste, Farbwirkung im Bezug zum Bildinhalt. Die Kinder sollen mit Blick auf die Epoche des Expressionismus Farbe als Ausdrucksmittel kennenlernen. Anhand von vier bis fünf Bildern expressionistischer Künstler begreifen die Schülerinnen und Schüler Farbe als Ausdrucksmittel und setzen sie anschließend in einer künstlerischen Phase bewusst als Gestaltungsmittel ein.
Kinderdarstellung im Vergleich (Klasse 7-9)
In der Unterrichtsstunde Kinderdarstellung im Vergleich sollen die Schülerinnen und Schüler lernen und vertiefen, wie man Bilder als Quellen lesen kann. Fachwissenschaftliche Methoden der Bildanalyse können genutzt werden, stehen aber nicht im Vordergrund. Vielmehr geht es in dieser Stunde um eine empirische Herangehensweise an das Bild, bei welcher die Schüler ein Bild genauer betrachten und für sich interpretieren. In einem künstlerischen Teil übertragen die Schüler mit Hilfe einer Strichzeichnung die abgebildete Person in ihr eigenes Lebensumfeld.
Schüler führen Schüler
Um zum Angebot "Schüler führen Schüler" zu gelangen klicken Sie bitte HIER.